Arbeitsproben
Im folgenden sehen Sie eine Auswahl an Texten, die ich für verschiedene Medien verfasst habe. Sie zeigt das breite Themenspektrum, das ich bearbeite. Hier finden Sie meine Publikationsliste.
Arbeitsproben im Überblick
-
Probier’s mal mit Qubit
Einen Computer aus Atomen und winzigen Teilchen bauen? Lange galt das als Hirngespinst durchgeknallter Physiker. Seit herkömmliche Rechner an ihre physikalischen Grenzen stoßen, hat sich das geändert. Der Wettlauf um den Quantencomputer hat längst begonnen (11./12.8.2018)
{ Artikel lesen, } -
Atomkraft, ja bitte?
In einigen Ländern steht die Kernenergie vor einem Comeback. Junge Wissenschaftler und Start-ups arbeiten an einer neuen Generation von angeblich sicheren Reaktoren. Eine Hoffnung ist, den Klimawandel zu bremsen
{ Artikel lesen, } -
Die Suche nach der neuen Fortschrittsmaschine
Immer kleinere, leistungsfähigere und billigere Chips waren jahrzehntelang die treibende Kraft der digitalen Revolution. Das ist nun vorbei.
{ Artikel lesen, } -
Auf Nutzen programmiert
Synthetische Biologen entwerfen künstliche Chromosomen und erweitern den genetischen Code. So entsteht eine Biomaschinerie, die Mensch und Umwelt dienen soll.
{ Artikel lesen, } -
Klassenkampf im Netz
Eigentlich sollen im Internet keine Daten bevorzugt von A nach B geleitet werden. Und uneigentlich plant Brüssel genau das. Ein Bericht von der Front.
{ Artikel lesen, } -
Verschränkt im Eierkarton
Titelgeschichte über die Hürden beim Bau von Quantencomputern
{ Artikel lesen, JPEG 672 KB } -
Was es bedeutet, nano zu sein
Mit einer umstrittenen Definition will die EU kleinste Teilchen bändigen
{ Artikel lesen, PDF 490 KB } -
Entwicklungshilfe für Konzerne
Die Industrie reißt milliardenschwere Projekte der EU-Forschungsförderung an sich. Hochschulforscher werden zu Randfiguren degradiert.
{ Artikel lesen, PDF 126 KB } -
Nanospeicher bringen Computer groß raus
Ein paar Atome als Speicherzelle: Forscher arbeiten daran
{ Artikel lesen, PDF 1,22 MB } -
Rätselhafte Rechenkraft der Quantencomputer
Forscher haben eine Möglichkeit entdeckt, wie sich Quantenrechner leichter realisieren lassen
{ Artikel lesen, PDF 785 KB }